UPGRADE Ausbildung Sonstige Lauf-, Bock- und Portalkrane

Kurs-Nr.:
K09003620023004
Termin:
Mo, 06.11.2023  18:00 - 21:00
Di, 07.11.2023  18:00 - 21:00
Kursumfang:
4 UE
Adresse:
Fahrschule Wallner Jenbach
Austraße 21
6200 Jenbach
zu Google Maps

weitere Termine

Kurs-Nr.:
K09003628024001
Termin:
Mo, 15.01.2024  18:00 - 21:00
Di, 16.01.2024  18:00 - 21:00
Kursumfang:
4 UE
Adresse:
Fahrschule Wallner Jenbach
Austraße 21
6200 Jenbach
zu Google Maps
Kurs-Nr.:
K09003628024002
Termin:
Mo, 19.02.2024  17:00 - 21:00
Di, 20.02.2024  17:00 - 21:00
Kursumfang:
4 UE
Adresse:
Fahrschule Wallner Jenbach
Austraße 21
6200 Jenbach
zu Google Maps
Kurs-Nr.:
K09003628024003
Termin:
Mo, 10.06.2024  17:00 - 21:00
Di, 11.06.2024  17:00 - 21:00
Kursumfang:
4 UE
Adresse:
Fahrschule Wallner Jenbach
Austraße 21
6200 Jenbach
zu Google Maps

Personen, die in ihrem Beruf eine Ausbildung für das Führen von sonstigen Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen benötigen.


Die theoretische und praktische Ausbildung zum Führen von sonstigen Lauf-, Bock- u. Portalkranen, Säulendreh- und Wandschwenkkranen vermittelt die gesetzlichen Grundlagen, das Wissen um den Kranaufbau und die sicherheitstechnische Ausrüstung, die Betriebs- und Wartungsvorschriften, die Unfallverhütung und das praktische Arbeiten mit dem Kran. Damit erfüllt sie

die Anforderungen der Fachkenntnisnachweis-Verordnung (FK-V) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit und führt zur gewünschten Qualifikation.


  • Aufbau und Arbeitsweise von Kranen
  • Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik sowie der Hydraulik
  • Elektrische Ausrüstung
  • Standsicherheit, Tragmittel und Lastaufnahmemittel
  • Einsatzplan und Kranbetrieb
  • Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
  • Betriebs- und Wartungsvorschriften, Wartung
  • Praktische Bedienung am Kran

Vollendung des 18. Lebensjahres, sowie im Besitz eines gültigen Kranausweises indem der Basiskurs lt. Lehrplan im Ausmaß von mindestens 18 Unterrichtseinheiten absolviert hat und dieser nicht älter als 24 Monate ist.

25 Personen


Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil mittels Multiple-Choice-Verfahren sowie einem praktischen Teil.


Mitzubringen sind: gültiger Lichtbildausweis, Wetterfeste Bekleidung, Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, Passfoto